Presseinfos zur BIENE 2010

10. Dezember 2010

Goldrausch in Berlin für die Finalisten der BIENE 2010

Insgesamt sechs Mal vergab die Jury diese Auszeichnung in Gold für die besten barrierefreien Webseiten. Unter den vielen Gewinnern ragten vor allem die Angebote von Deutschlandradio Wissen, SOS-Kinderdorf und der Stiftung Lebenshilfe Duisburg heraus. Weitere goldene BIENEN gingen an den Labbé Onlineshop, das Webportal „einfach teilhaben“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sowie an die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit.

Wo kann ich barrierefrei im Internet einkaufen? Kann ich meinen Stromtarif bei meinem Energieversorger ohne Schwierigkeiten wechseln? Welche Internetseite bietet mir Nachrichten lesbar an? Diese und ähnliche Fragen stellen sich viele Menschen täglich. Grund genug für die BIENE-Initiatoren, die Stiftung Digitale Chancen und die Aktion Mensch, zugängliche Transaktionsprozesse in den Fokus des diesjährigen BIENE-Wettbewerbs zu stellen.

Warum es wichtig ist, das Internet barrierefrei zu machen, betonte der österreichische Autor und Blogger Peter Glaser in seiner Festrede: „Nicht alle Menschen empfinden den digitalen Wandel als Vorteil. Manche fühlen sich ausgeschlossen aus den neuen gemeinschaftlichen Bereichen des Kommunikationszeitalters. Wir brauchen daher Technologien, die nicht einfach nur die Technikversierten ansprechen, sondern Brücken bauen und Verbindungen zum Rest der Menschheit herstellen.“

Martin Georgi, Vorstand der Aktion Mensch, hob die Signalwirkung des Wettbewerbs hervor: Unsere BIENE ist sieben Jahre nach ihrer Einführung zu einem begehrten Qualitätssiegel geworden. Wer einen Preis bei uns gewinnen möchte, muss zeigen, dass er auf seiner Webseite keine Barrieren aufbaut und dass alle Nutzer willkommen sind. Das nützt nicht nur Menschen mit einer Behinderung, sondern allen Menschen.

Professor Herbert Kubicek, wissenschaftlicher Direktor der Stiftung Digitale Chancen, unterstrich die Bedeutung des Internets: Wir wollen Webseiten auszeichnen, die die BIENE-Kriterien in vollem Umfang erfüllen und es so Menschen mit Behinderungen ermöglichen, Transaktionen und Prozesse selbständig zu absolvieren. Durch diesen Qualitätsanspruch hat sich die BIENE innerhalb von nur wenigen Jahren zu einem Markenzeichen für gute und anspruchsvolle Webgestaltung entwickelt.

Die Gewinner einer BIENE 2010 sind:

In der Kategorie „Unternehmen“:

In der Kategorie „Verwaltung“:

In der Kategorie „Organisationen“:

In der Kategorie „Tagesaktuelle Medien“:

Einen Sonderpreis erhielt:

01. Dezember 2010

30 Internetangebote fliegen eine Biene an

Der Fachliche Beirat des BIENE-Wettbewerbs hat gestern in Berlin entschieden, die folgenden Angebote für das Finale zu nominieren:

In der Kategorie "Unternehmen":

In der Kategorie "Organisationen":

In der Kategorie "Verwaltung":

In der Kategorie "Tagesaktuelle Medien":

Für einen Sonderpreis nominiert sind:

Die Entscheidung fällt die prominent besetzte Jury am 9.12.2010 in Berlin. Die Preisverleihung ist am 10.12.2010. Wir sind gespannt.

03. November 2010

BIENE-Jury 2010: Vielfalt sichert Qualität

Profis aus Unternehmen und Organisationen entscheiden über barrierefreie Internetauftritte / Preisverleihung am 10. Dezember 2010 in Berlin

13 Experten aus Unternehmen, Medien, Verbänden, nationalen und internationalen Organisationen entscheiden, welche Internetauftritte eine BIENE gewinnen. Wir wünschen uns barrierefreie Angebote im Netz, die für alle Nutzer attraktiv sind. Deshalb bitten wir Menschen mit unterschiedlichen professionellen Hintergründen, die Angebote aus ihrer jeweiligen Perspektive zu bewerten. Diese Vielfalt ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal der BIENE, erklärt Iris Cornelssen, Projektleiterin der BIENE bei der Aktion Mensch, die Rolle der Jury.

Mitglieder der BIENE-Jury sind:

  • Herbert Braun, Redakteur c't
  • Luzia Hafen, Leiterin Marketing bei der Centralschweizerischen Kraftwerke AG
  • Christian Herzog, Bereichsleiter Technische Regulierung im Bundesverband Informationswirtschaft (BITKOM)
  • Steffi Klein, Director Sport der Bewerbungsgesellschaft München 2018 GmbH
  • Georg Konjovic, Geschäftsführer Hamburg.de
  • Dr. Verena Metze-Mangold, Vizepräsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission
  • Uwe Proll, Chefredakteur Behördenspiegel
  • Matthias Schultze, Vorsitzender Web Excellence Forum
  • Dr. Silke Springensguth, Geschäftsführerin DuMont Net GmbH
  • Robert Stulle, Creative Director online der Edenspiekermann AG
  • Thomas Wießeckel, Redakteur PHP Magazin
  • sowie zwei Mitglieder aus dem Fachlichen Beirat des Wettbewerbs.

Vor der Entscheidung der Jury haben Menschen mit Behinderung in einem Praxistest die Angebote auf ihre Barrierefreiheit hin getestet.

Ob Einkauf, Buchung oder Behördengang: Zentrale Aufgabe der Jury ist es, aus den barrierefreien Transaktionsvorgängen und aus den Angeboten der tagesaktuellen Medien diejenigen als Preisträger zu küren, die sowohl inhaltlich als auch gestalterisch den hohen Ansprüchen der BIENE genügen, ergänzt Jutta Croll, Geschäftsführerin der Stiftung Digitale Chancen. Die Gewinner zeichnen die Aktion Mensch und die Stiftung Digitale Chancen im Rahmen einer Festveranstaltung am 10. Dezember 2010 um 19.00 Uhr im Café Moskau in Berlin aus. Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es unter www.biene-wettbewerb.de.

15. September 2010

Start der neuen BIENE-Testphase

Barrierefreiheit hat deutlich zugenommen BIENE sucht Vorbilder: Prozesse auf dem Prüfstand

Der BIENE-Wettbewerb der Aktion Mensch und der Stiftung Digitale Chancen tritt in eine neue Wettbewerbsphase ein: Erstmals in der Geschichte der BIENE werden nun alle Prozesse einer Webseite auf ihre Barrierefreiheit geprüft. Von den ursprünglich 224 Bewerbungen sind es 128 Wettbewerbsbeiträge, die derzeit die sogenannte Prozess-Testphase durchlaufen. Analysiert wird die Barrierefreiheit von Online-Transaktionen wie Einkauf, Überweisung oder die behördliche Antragstellung. Die Kriterien des Prüfverfahrens berücksichtigen dabei alle Transaktionsschritte. Bei einem Online-Einkauf sind das beispielsweise: Registrierung, Artikelsuche, Bestellung, Bezahlung bis hin zur Beschwerdeabwicklung.

Wir richten unser Augenmerk in diesem Jahr auf vorbildliche Prozesse und sehen uns die verschiedenen technischen Lösungen genau an, erläutert Jutta Croll, Geschäftsführerin der Stiftung Digitale Chancen. Am Ende des Evaluationsverfahrens wird sich zeigen, wer die schwierige Aufgabe am besten gelöst hat und tatsächlich einen barrierefreien Prozess anbietet, so Croll abschließend.

Qualität setzt sich durch

Bemerkenswert ist, dass sich die diesjährigen Einreichungen durch ein hohes Maß an Qualität auszeichnen. Der prozentuale Anteil der komplexen Webseiten, die die strengen BIENE-Kriterien erfüllen, ist gestiegen: Nur noch 23 Prozent der Wettbewerbsbeiträge sind einfache, die restlichen 77 Prozent komplexe Angebote. Es zeigt sich deutlich, dass wir mit dem Fokus auf Prozesse ein richtiges und wichtiges Bewertungskriterium anlegen, sagt Iris Cornelssen, Projektleiterin der BIENE bei der Aktion Mensch. Die BIENE ist nah an Unternehmen und nah an den Nutzerinnen und Nutzern, die ihren Alltag immer öfter online regeln. Barrierefreiheit ist ein Innovationstreiber. Darin sehen wir uns bestätigt.

Die erfolgreichen Wettbewerbsbeiträge der zweiten Testphase müssen sich im Anschluss der Praxis stellen. Dann prüfen Menschen mit Behinderung die Barrierefreiheit ganz konkret in der Anwendung. Im Anschluss entscheidet die prominent besetzte Jury, wer sich am 10. Dezember 2010 mit einer BIENE schmücken darf.

26. Juli 2010

224 Webseiten wollen eine BIENE / Mehr komplexe als einfache Angebote

BIENE 2010: Unternehmen erstmals vorn

Erstmals in der Geschichte des BIENE-Wettbewerbs sind es nicht die zur Barrierefreiheit durch die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV) verpflichteten Verwaltungen und Organisationen, die die meisten Bewerbungen um eine BIENE eingereicht haben. Dieses Jahr strecken vor allem Unternehmen ihre Fühler nach den begehrten Auszeichnungen aus: Von den 224 Bewerbungen und Vorschlägen entfallen 118 auf Webangebote aus der freien Wirtschaft.

Darüber freuen sich die BIENE-Veranstalter, die Stiftung Digitale Chancen und die Aktion Mensch, ganz besonders. Aus unserer Sicht liegt ein Grund für den erfreulich hohen Anteil von Unternehmen in der Konzentration auf Transaktionsangebote – wie Online-Einkauf, Reisebuchung oder Online-Bankgeschäft. Gerade Menschen mit Behinderung nutzen solche Angebote, sie erleichtern ihren Alltag. Deshalb suchen wir auf diesem Gebiet die besten, innovativsten Webseiten, erläutert Iris Cornelssen, Projektleiterin für die BIENE bei der Aktion Mensch. So ist es für uns folgerichtig, dass die einfachen den komplexen und serviceorientierten Webangeboten weichen, so Iris Cornelssen weiter.

BIENE fliegt über den großen Teich

Verwaltungen, z. B. Kommunen und andere Behörden, sind mit 37 Bewerbungen im Rennen. Von Organisationen, wie Verbänden, Vereinen oder Stiftungen kommen 44 Bewerbungen um eine BIENE. Aus dem Bereich der tagesaktuellen Medien liegen 25 Wettbewerbsbeiträge vor. Städte und Gemeinden sind in diesem Jahr wieder stark repräsentiert. Ebenso zählen Zeitungen und andere Medien sowie Web 2.0-Angebote zu den BIENE-Anwärtern. Wir sind gespannt, ob sie unsere Anforderungen tatsächlich erfüllen, fasst Jutta Croll, Geschäftsführerin der Stiftung Digitale Chancen, zusammen. Traditionell sind auch Webangebote aus unseren Nachbarländern im Wettbewerb vertreten. In diesem Jahr liegen zwölf Bewerbungen aus Österreich und fünf aus der Schweiz vor. Außerdem haben uns deutschsprachige Angebote aus Italien sowie erstmals aus Dänemark, Rumänien, Ungarn, Russland und sogar aus den USA erreicht, freut sich Jutta Croll.

Das Prüfverfahren startet

Die Spreu vom Weizen trennt in den kommenden Monaten das mehrstufige Prüfverfahren, das auch dieses Jahr vom Fachlichen Beirat, der aus Experten mit und ohne Behinderung besteht, begleitet wird. Fachleute der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg nehmen die technische Umsetzung der Angebote unter die Lupe. Die praktische Handhabung testen Menschen mit Behinderung am Ende des Verfahrens im Praxistest. Das letzte Wort hat schließlich die prominent besetzte Jury. Sie legt am Vortag der Preisverleihung fest, wer am 10. Dezember 2010 Gewinner einer BIENE ist.

07. Juli 2010

BIENE 2010 – Bewerben bis zum 15. Juli

Aktion Mensch und Stiftung Digitale Chancen suchen die besten deutschsprachigen barrierefreien Webseiten / Voraussetzung: Angebote müssen Transaktionen ermöglichen

Endspurt bei der BIENE 2010: Noch bis zum 15. Juli können Unternehmen, Organisationen, Behörden und Medien unter www.biene-wettbewerb.de ihre Internet-Angebote zum Wettbewerb der Stiftung Digitale Chancen und der Aktion Mensch für die besten barrierefreien deutschsprachigen Webseiten anmelden.

Auch dieses Jahr haben die Initiatoren die Teilnahmekriterien den Entwicklungen im World Wide Web angepasst und Voraussetzungen formuliert, die stärker die veränderten Nutzungsgewohnheiten berücksichtigen. Menschen nutzen das Internet immer mehr, um sich mit anderen auszutauschen, Einkäufe, Bankgeschäfte und Behördengänge zu erledigen. Technisch sind dazu Transaktionen nötig, erklärt Jutta Croll, Geschäftsführerin der Stiftung Digitale Chancen. Gleichzeitig werden immer mehr Interaktionen und Dienstleistungen von den Anbietern ins Internet verlagert. Um diese Transaktionen auch für Menschen mit Behinderung zugänglich zu machen, müssen sie barrierefrei gestaltet sein. Deshalb ist die zentrale Voraussetzung für die Bewerbungen um die BIENE 2010, dass das Angebot Nutzerinnen und Nutzern mindestens eine barrierefreie Transaktion ermöglicht.

Was das im Detail heißt, führt Iris Cornelssen, Projektleiterin für die BIENE bei der Aktion Mensch aus: Der Online-Kauf eines Buches, die Buchung einer Reise, das Beantragen eines Personalausweises im Internet oder die Anmeldung bei einem Sportverein per Internet – das sind populäre Beispiele für digitale Transaktionsprozesse. Entscheidend ist, dass die Transaktionen dem Kern des Angebots entsprechen. Eine Bank bietet ein barrierefreies Onlinebanking an, eine Behörde einen Verwaltungsvorgang oder ein soziales Netzwerk die Anmeldung und das Anlegen eines Profils. Die Ergebnisse der BIENE in den vergangen Jahren haben gezeigt, dass dies barrierefrei möglich ist – wenn die Anbieter das wollen. Und wir suchen die, die das vorbildlich tun.

Wenn diese Mindestanforderung erfüllt ist, ist es grundsätzlich möglich, auch Teillösungen von Webangeboten einzureichen. Für die Webseiten tagesaktueller Medien, die von einer Vollredaktion bearbeitet werden, gilt, dass im Wesentlichen die Nachrichten den Kern des Angebots darstellen, Transaktionen sind daher für diese Webseiten verzichtbar.

Die genauen Kriterien 2010 können sich Interessenten bereits vorab unter www.biene-wettbewerb.de anschauen. Sowohl der gesamte BIENE-Kriterienkatalog als auch neun Basisanforderungen, die die Veranstalter gemeinsam mit dem Fachlichen Beirat des Wettbewerbs auf Grundlage des Kriterienkatalogs erarbeitet haben, bieten den Bewerbern eine Orientierung, worauf es beim Wettbewerb ankommt. Dort können Anbieter und Agenturen auch ihre Webseiten zum Wettbewerb anmelden. Zudem haben Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, Webseiten, die sie im Sinne der Barrierefreiheit für vorbildlich halten, für eine BIENE vorzuschlagen.

11. Juni 2010

BIENE sucht Vorbilder

Testverfahren veröffentlicht / Teilnahme bis 15. Juli möglich

Mit dem BIENE-Wettbewerb 2010 suchen die Aktion Mensch und die Stiftung Digitale Chancen bereits zum siebten Mal die Vorreiter bei der barrierefreien Gestaltung von Internet-Angeboten. Gesucht werden innovative und kreative Lösungen, die nicht nur die gesetzlichen und technischen Mindestanforderungen an Barrierefreiheit erfüllen und den Bewertungskriterien des Wettbewerbs entsprechen, sondern darüber hinausgehen.

Weil die bisherigen Wettbewerbe gezeigt haben, dass einfache Webseiten relativ leicht barrierefrei zu gestalten sind, haben die Veranstalter die Mindestanforderungen für die Teilnahme erhöht. Abhängig von den Ergebnissen des jetzt veröffentlichen überarbeiteten Testverfahrens und dem abschließenden Urteil der Jury werden die Preise am 10. Dezember in Berlin vergeben.

Das Bewertungsverfahren

Die Veranstalter haben gemeinsam mit dem Fachlichen Beirat des Wettbewerbs ein mehrstufiges Bewertungsverfahren entwickelt, um Internet-Angebote auf Barrierefreiheit zu überprüfen. Grundlage des Verfahrens sind unter anderem die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung des Bundes (BITV) sowie weitere international anerkannte Richtlinien wie beispielsweise die Empfehlungen des Word Wide Web Consortiums, die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.0).

Die Kategorien

Die BIENE 2010 wird in vier Kategorien ausgeschrieben, die sich an den Tätigkeitsbereichen der Anbieter orientieren. Die Kategorien sind: Unternehmen (öffentliche und private Unternehmen, private Bildungseinrichtungen); Organisationen (Verbände, Stiftungen, Nichtregierungsorganisationen); Verwaltung (Kommunen, Bundes- und Landesbehörden, öffentliche Bildungseinrichtungen); Tagesaktuelle Medien.

Mitmachen:

10. Mai 2010

BIENE fliegt zum siebten Mal durchs Netz

Wettbewerb der Aktion Mensch und der Stiftung Digitale Chancen für die besten barrierefreien Webseiten startet mit neuen Kategorien / Höhere Mindestanforderungen an Teilnehmer / Einreichungen bis zum 15. Juli möglich

Alles neu macht der Mai – auch für die BIENE. Der Wettbewerb der Aktion Mensch und der Stiftung Digitale Chancen für die besten barrierefreien deutschsprachigen Webseiten startet mit neuen Kategorien und höheren Mindestanforderungen. In den vergangenen Jahren haben wir uns bei den Kategorien an den Funktionen orientiert, die eine Webseite enthielt, denn davon hing in der Regel ab, welche Internet-Techniken eingesetzt wurden. Die Funktionen waren also ein gutes Unterscheidungsmerkmal, fasst Iris Cornelssen, Projektleiterin für die BIENE bei der Aktion Mensch, die bisherige Zuordnung zusammen. Mittlerweile nutzen aber fast alle Webseiten eine Kombination verschiedener technischer Lösungen. Deshalb haben wir gemeinsam mit dem Fachlichen Beirat des Wettbewerbs entschieden, neue Kategorien zu bilden. Entscheidend sind jetzt die Tätigkeitsbereiche der Teilnehmer.

Die neuen Kategorien sind:

  • Unternehmen (Öffentliche und private Unternehmen, private Bildungseinrichtungen)
  • Organisationen (Verbände, Stiftungen, Nichtregierungsorganisationen)
  • Verwaltung (Kommunen, Bundes- und Landesbehörden, öffentliche Bildungseinrichtungen)
  • Tagesaktuelle Medien


Höhere Mindestanforderungen – Vorbilder gesucht

Außerdem haben die Veranstalter die Mindestanforderungen für die Teilnahme erhöht. Diese Entscheidung spiegelt die erfolgreiche Entwicklung der BIENE wider, erläutert Jutta Croll, Geschäftsführerin der Stiftung Digitale Chancen. Von Anfang an war es das Ziel der BIENE, die besten barrierefreien Angebote zu finden und auszuzeichnen. Die bisherigen Wettbewerbe haben gezeigt, dass man einfache Webseiten relativ leicht barrierefrei gestalten kann. Wir suchen aber innovative und kreative Internet-Angebote, die die Nutzerinnen und Nutzer durch ihre Serviceleistungen im Alltag unterstützen. Wir suchen Vorbilder.

Webseiten, die sich um eine BIENE bewerben, müssen es deshalb Nutzerinnen und Nutzern mindestens ermöglichen, einen Transaktionsvorgang, beispielsweise eine Anmeldung oder eine Abfrage, einen Einkauf oder eine Buchung komplett barrierefrei abzuwickeln. Entscheidend ist, dass der Transaktionsvorgang dem Kern des Angebots entspricht, das heißt eine Dienstleistung umfasst, die die Nutzerinnen und Nutzer bei einem Webangebot dieses Typs in der Regel erwarten können, präzisiert Iris Cornelssen die Anforderungen. Wenn diese erfüllt sind, ist es grundsätzlich auch möglich, Teillösungen einzureichen.

Eine Ausnahme machen die Veranstalter für Angebote tagesaktueller Medien. Diese müssen nicht zwingend einen Transaktionsvorgang enthalten. Um in dieser Kategorie anzutreten, müssen die Angebote von einer eigenständigen Vollredaktion gepflegt werden. Das heißt, dass wesentliche Teile des Mediums durch Redakteure dieses Mediums selbst erstellt werden und nicht von anderen Seiten übernommen werden.

Testverfahren und Kriterienkatalog werden überarbeitet

Wie in den vergangen Jahren entwickeln die Veranstalter das Testverfahren und den Kriterienkatalog des Wettbewerbs gemeinsam mit dem Fachlichen Beirat weiter. Eine Stärke des Wettbewerbs ist, dass wir die Kriterien immer sehr schnell an Veränderungen anpassen konnten, betont Jutta Croll. Dementsprechend legen wir in diesem Jahr ein besonderes Augenmerk auf die Transaktionsvorgänge. Selbstverständlich werden wir aber auch weiterhin überprüfen, ob die Angebote insgesamt barrierefrei sind. Allerdings hat sich gezeigt, dass Webseiten, bei denen komplexe Prozesse barrierefrei gestaltet sind, in der Regel auch die Basisanforderungen erfüllen.

Ob Anbieter bei der Gestaltung ihrer Webseite die Grundlagen der barrierefreien Gestaltung berücksichtigt haben, können Interessenten bereits vorab auf der Webseite des Wettbewerbs unter www.biene-wettbewerb.de anhand von neun Basisanforderungen überprüfen, die die Veranstalter gemeinsam mit dem Fachlichen Beirat auf Grundlage des BIENE-Kriterienkatalogs ausgewählt haben. Dort können Anbieter und Agenturen auch ihre Webseiten bis zum 15. Juli 2010 zum Wettbewerb anmelden. Zudem haben Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, Webseiten, die sie im Sinne der Barrierefreiheit für vorbildlich halten, für eine BIENE vorzuschlagen.

Über die BIENE

Seit 2003 prämieren die Aktion Mensch und die Stiftung Digitale Chancen die besten deutschsprachigen barrierefreien Angebote im Internet mit einer BIENE. BIENE steht für Barrierefreies Internet eröffnet neue Einsichten, aber auch für Kommunikation, gemeinsames Handeln und produktives Miteinander. Rund 1.800 Unternehmen und Organisationen, Behörden und Ministerien, Städte und Gemeinden sowie Vereine und Verbände aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol haben sich bislang mit Webseiten am Wettbewerb beteiligt. Mehr als 100 Webseiten wurden bisher mit einer BIENE ausgezeichnet.

Am BIENE-Wettbewerb können Anbieter und Gestalter deutschsprachiger Webangebote teilnehmen. Für Webentwickler in Ausbildung oder im Studium schreiben die Veranstalter einen Nachwuchspreis aus. Sonderpreise können für Lösungen vergeben werden, die spezifische Bedürfnisse einzelner Nutzergruppen berücksichtigen. Das können sein: Angebote für gehörlose Menschen, die Gebärdensprache verwenden, Angebote für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder andere herausragende und innovative Entwicklungen. Der Preis ist rein ideeller Natur.

Die Ausschreibungsfrist für die BIENE 2010 hat am 10. Mai 2010 begonnen. Einsendeschluss ist der 15. Juli 2010. Die Preisverleihung findet am 10. Dezember 2010 in Berlin statt. Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es unter www.biene-wettbewerb.de.