Datenschutzhinweis
Die mit dem Anmeldeformular für den BIENE-Wettbewerb übermittelten persönlichen Daten werden ausschließlich für die Verwendung im Zusammenhang mit der Durchführung des Wettbewerbs gespeichert.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt.
Teilnehmer am Wettbewerb haben das Recht, Auskunft über die gespeicherten persönlichen Daten zu verlangen sowie der Speicherung ihrer Daten zu widersprechen. Bei Widerspruch an die E-Mail-Adresse info@biene-award.de werden die Daten gelöscht.
BIENE - der Wettbewerb, der seit 2003 die besten barrierefreien Angebote im Internet auszeichnet.
Seit 2003 prämieren die Aktion Mensch und die Stiftung Digitale Chancen die besten deutschsprachigen barrierefreien Angebote im Internet mit einer BIENE. BIENE steht für "Barrierefreies Internet eröffnet neue Einsichten", aber auch für Kommunikation, gemeinsames Handeln und produktives Miteinander.
Presseinfos
- Goldrausch in Berlin für die Finalisten der BIENE 2010
(10. Dezember 2010) - 30 Internetangebote fliegen eine Biene an
(01. Dezember 2010) - BIENE-Jury 2010: Vielfalt sichert Qualität
(03. November 2010) - Start der neuen BIENE-Testphase
(15. September 2010) - 224 Webseiten wollen eine BIENE / Mehr komplexe als einfache Angebote
(26. Juli 2010) - BIENE 2010 – Bewerben bis zum 15. Juli
(07. Juli 2010) - BIENE sucht Vorbilder
(11. Juni 2010) - BIENE fliegt zum siebten Mal durchs Netz
(10. Mai 2010)
Barrierefreiheit - Qualitätsmerkmal und Innovationstreiber für das Internet
Barrierefreie Webseiten sind die Voraussetzung dafür, dass Menschen mit Behinderungen das Internet selbstständig und ohne fremde Hilfe nutzen können. Auch die Anbieter profitieren. Weil barrierefreie Webseiten auf offenen und nachvollziehbaren Standards aufbauen, lassen sich Inhalte und Funktionen leichter auf unterschiedliche Endgeräte übertragen und einfacher nachhaltig pflegen.
Darüber hinaus ist Barrierefreiheit ein Innovationstreiber für das Internet der Zukunft. Webseiten, die für assistive Techniken zugänglich sind, erfüllen schon heute grundlegende Anforderungen, die gegeben sein müssen, wenn wir Computer nicht mehr nur mit Maus und Tastatur bedienen, sondern auch mit der Stimme, den Augen, durch Gesten und Berührungen - oder sogar durch unsere Gedanken.